Ambulante Kinderintensivpflege für Siegen und Umgebung.
Für bedürfnisgerechte Pflege und familiäre Geborgenheit.
Ob von Geburt an oder durch einen Schicksalsschlag – intensivpflegebedürftige Kinder verdienen die medizinisch notwendige, professionelle Pflege bei gleichzeitiger familiärer Geborgenheit. Wo lässt sich das besser vereinen als im eigenen Zuhause? Dort, wo es vertraut ist, wo die Eltern und die Geschwister sind, wo alles auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet werden kann. Damit Sie und Ihre Familie die Herausforderung stemmen können, haben Sie uns an Ihrer Seite: Ausgebildete Intensivpflegefachkräfte, die gemeinsam mit Ihnen die optimale Pflege für Ihr Kind in den eigenen vier Wänden realisieren und darüber hinaus die Unterstützung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung Ihres Kindes begleiten und fördern.
Kinder sollen Kind sein können – allen gesundheitlichen Beeinträchtigungen zum Trotz. Dafür sorgen wir von Herzen gern.


Da, wo wir gebraucht werden.
Für Sie im Einsatz.
Für eine perfekte Betreuung ist Nähe ein wesentlicher Faktor. Sehen Sie hier das Einsatzgebiet, in dem wir aktiv sind.
Dazu gehören auch Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf, Neunkirchen, Burbach, Windeck, Freudenberg, Waldbröl, Wiehl, Olpe, Wenden, Drolshagen, Gummersbach, Attendorn, uvm.
Bessere Pflege.
Was bedeutet das?
Den Stellenwert der professionellen Intensivpflege kennt jeder, der sie schon einmal in Anspruch nehmen musste. Wir setzen uns täglich dafür ein, dass sowohl die betroffenen Personen als auch unsere Fachkräfte Pflege so erleben, wie sie sie verdienen.

In der Intensivpflege muss jeder Handgriff sitzen, sowohl im Notfall als auch im Alltag. Unser Team besteht aus vollständig examinierten Pflegefachkräften, die wissen, was sie tun und sich nach den Bedürfnissen und Anforderungen jedes Patienten richten.

Pflege entfaltet erst dann ihr volles Potenzial, wenn es auf der zwischenmenschlichen Ebene einfach passt. Aus diesem Grund sind wir neben den medizinisch notwendigen Leistungen auch emotional für alle unsere Patienten da und unterstützen sie, wo wir nur können.

Wo Kompetenzen gebündelt werden, entstehen die großartigsten Dinge. Durch unser breitgefächertes Netzwerk aus Krankenhäusern, Ärzten, Apotheken, Therapeuten und Sanitätshäusern sind wir in der Lage, jederzeit eine optimale Versorgung gewährleisten zu können.

Was auch immer ansteht: wir helfen. Vom Einkauf bis zur Tagesgestaltung. Vom Kaffeekränzchen bis zum Trachealkanülen-Management. Vom Essensplan bis zum Urlaub. Vom Gesprächspartner bis zur Körperpflege. 24 Stunden am Tag. An jedem Tag der Woche.
Unsere Leistungen in der ambulanten Kinderintensivpflege.
Außerklinische Kinderintensivpflege in Siegen und Umgebung.
Besondere medizinische und pflegerische Anforderungen.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Insbesondere bei medizinischen und pflegerischen Anforderungen in der Kinderintensivpflege gibt es viele Besonderheiten. Während sich zum einen die physiologischen Parameter, wie die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und der Blutdruck von Kindern im Gegensatz zu denen von Erwachsenen unterscheiden, ist auch die Einbeziehung der Familie sowie die entwicklungsorientierte Intensivpflege nochmal ganz anders zu bedenken. Pflegekräfte müssen die Unterschiede kennen und entsprechend handeln.
Unsere Pflegekräfte betreuen Kinder in Siegen und Umgebung bedürfnisgerecht im Rahmen der wichtigen Geborgenheit der Familie – Zuhause. Denn ob genetisch bedingt oder aufgrund eines Schicksalsschlags – Kinder bekommen mit unserer Pflege die bestmögliche Unterstützung ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Dabei spielt die Einbeziehung der Familie eine zentrale Rolle, weil Kinder auf ihre Eltern und Betreuungspersonen angewiesen sind. Eltern werden von uns intensiv in die Pflege eingebunden, geschult und emotional unterstützt. Dazu gehört beispielsweise, dass wir uns um die Organisation altersgerechter sozialer und kognitiver Förderung kümmern und Ihr intensivpflegebedürftiges Kind in den Alltag eingebunden wird.

Ihre Fragen zur ambulanten Kinderintensivpflege. (FAQ)
Wir haben die Antworten.
In Deutschland unterscheidet man zwischen den Pflegestufen 1 bis 5, wobei 1 einen leichten und 5 einen schwerwiegenden Pflegefall beschreibt. Um den Pflegegrad zu bestimmen, gibt es ein offizielles Punktesystem, das sich aus Symptomen und körperlichen Einschränkungen zusammensetzt. Je unselbstständiger jemand ist, desto mehr Punkte werden verteilt, was zu einem entsprechend hohen Pflegegrad und entsprechenden Zuschüssen durch die Pflegekasse führt.
Kinder werden grundsätzlich nach dem gleichen System der Pflegegrade 1 bis 5 zugeordnet, allerdings wird der altersübliche Unterstützungsbedarf berücksichtigt. Dadurch gibt es eine angepasste Bewertung für Kinder, die den tatsächlichen Pflegeaufwand gerecht widerspiegelt. Die Begutachtung wird wie bei Erwachsenen von Gutachtern des Medizinischen Dienstes oder von anderen zugelassenen Gutachtern vorgenommen.
Begutachtungssystem für Kinder
- Bei Kindern unter 18 Monaten werden andere Maßstäbe angesetzt, da sie in diesem Alter generell auf vollständige Unterstützung angewiesen sind.
- Für Kinder ab 18 Monaten wird geprüft, inwieweit ihr Unterstützungsbedarf über den altersüblichen hinausgeht.
Selbstverständlich begleiten wir Sie bei dem gesamten Prozess. Für uns gibt es nichts Schöneres, als wenn sich eine Besserung des gesundheitlichen Zustands Ihres Kindes einstellt und eine Rückzugspflege in Frage kommt. Da Kinder ohnehin altersbedingt von ihren Eltern mitversorgt werden, kümmern wir uns gemeinsam um die Einweisung und geplanten Schritte.
Die Leistungen der Pflegeversicherung (z.B. Pflegegeld, Sachleistungen oder Verhinderungspflege) sind für Kinder grundsätzlich die gleichen wie für Erwachsene, allerdings mit individuellen Anpassungen.
Eltern von pflegebedürftigen Kindern profitieren von zusätzlichen Hilfen wie:
- Kinderpflegekrankengeld (bei Ausfall des Elternteils wegen Pflegebedürftigkeit des Kindes)
- Häusliche Krankenpflege für Kinder, insbesondere bei schwerer Pflegebedürftigkeit
Wenn wir von einer 24/7-Betreuung und Pflege sprechen, dann bedeutet das für uns nicht nur die Pflege im gewohnten Zuhause, sondern auch die schönen Dinge im Leben zu ermöglichen. Die Teilhabe am Alltag mit Gleichaltrigen, Auszeiten im Familienurlaub genießen und aktive Hilfestellung zur Entlastung der ganzen Familie gehören zu unseren Leistungen. Nur so hat das Kind auch die Möglichkeit persönliche Interessen auszuleben und die Eigenaktivität kann gefördert werden. Ob Schule, KiTa oder Urlaub – Wir sind an Ihrer Seite.
Ja, die Kosten für eine ambulante außerklinische Kinderintensivpflege werden in der Regel vollständig übernommen – ein Eigenanteil fällt nicht an. Allerdings hängt dies von bestimmten Voraussetzungen und der zuständigen Kostenträgerinstitution ab. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:
Krankenkasse als Kostenträger
Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), basierend auf § 37 SGB V (häusliche Krankenpflege).
Voraussetzung: Es liegt eine ärztliche Verordnung vor, die die Notwendigkeit der außerklinischen Intensivpflege bescheinigt.
- Es besteht ein intensivpflegerischer Bedarf, z. B. bei Kindern mit Beatmungspflicht, Tracheostoma oder anderen schweren medizinischen Bedingungen.
- Die Pflege kann im häuslichen Umfeld oder einer speziellen Pflege-WG durchgeführt werden.
Pflegekasse als Zusatzleistung
Pflegegrad: Wenn das Kind einen Pflegegrad hat, übernimmt die Pflegekasse zusätzliche Leistungen, z.B. im Rahmen der Unterstützung für den Alltag.

Der direkte Kontakt zu uns.
Lassen Sie uns persönlich sprechen.
Sie haben eine Frage, benötigen Hilfe oder möchten mehr über Intensomed wissen? Dann melden Sie sich gerne bei uns auf direktem Weg. Ganz, wie Sie möchten: per E-Mail oder Telefon. Rund um die Uhr.
