Ambulante Kinder­intensivpflege für Siegen und Um­gebung.

Für bedürfnis­gerechte Pflege und familiäre Geborgen­heit.

Ob von Geburt an oder durch einen Schicksals­schlag – intensiv­pflege­bedürftige Kinder ver­dienen die medizinisch not­wendige, professionelle Pflege bei gleich­zeitiger familiärer Geborgen­heit. Wo lässt sich das besser ver­einen als im eigenen Zuhause? Dort, wo es vertraut ist, wo die Eltern und die Geschwister sind, wo alles auf die Bedürf­nisse des Kindes aus­gerichtet werden kann. Damit Sie und Ihre Familie die Heraus­forderung stemmen können, haben Sie uns an Ihrer Seite: Aus­gebildete Intensiv­pflege­fach­kräfte, die gemeinsam mit Ihnen die optimale Pflege für Ihr Kind in den eigenen vier Wänden realisieren und darüber hinaus die Unter­stützung der körperlichen, geistigen und sozialen Ent­wicklung Ihres Kindes be­gleiten und fördern.

Kinder sollen Kind sein können – allen gesund­heitlichen Be­einträchti­gungen zum Trotz. Dafür sorgen wir von Herzen gern.

Da, wo wir gebraucht werden.

Für Sie im Einsatz.

Für eine perfekte Betreuung ist Nähe ein wesentlicher Faktor. Sehen Sie hier das Einsatzgebiet, in dem wir aktiv sind.

Dazu gehören auch Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf, Neunkirchen, Burbach, Windeck, Freudenberg, Waldbröl, Wiehl, Olpe, Wenden, Drolshagen, Gummersbach, Attendorn, uvm.

Bessere Pflege.

Was bedeutet das?

Den Stellen­wert der pro­fes­sio­nellen Intensiv­pflege kennt jeder, der sie schon einmal in Anspruch nehmen musste. Wir setzen uns täglich dafür ein, dass sowohl die betroffenen Personen als auch unsere Fachkräfte Pflege so erleben, wie sie sie verdienen.

Wir sind professionell.

In der Intensiv­pflege muss jeder Hand­griff sitzen, sowohl im Notfall als auch im Alltag. Unser Team besteht aus voll­ständig exa­minier­ten Pflege­fach­kräften, die wissen, was sie tun und sich nach den Bedürf­nissen und An­forder­ungen jedes Patienten richten.

Wir sind nahbar.

Pflege entfaltet erst dann ihr volles Potenzial, wenn es auf der zwischen­mensch­lichen Ebene einfach passt. Aus diesem Grund sind wir neben den medi­zi­nisch not­wendigen Leistungen auch emotional für alle unsere Patienten da und unter­stützen sie, wo wir nur können.

Wir sind vernetzt.

Wo Kom­pe­ten­zen gebündelt werden, entstehen die groß­artigsten Dinge. Durch unser breit­gefächer­tes Netzwerk aus Kranken­häusern, Ärzten, Apotheken, Therapeuten und Sanitäts­häusern sind wir in der Lage, jeder­zeit eine optimale Versorgung gewähr­leisten zu können.

Wir sind da.

Was auch immer ansteht: wir helfen. Vom Einkauf bis zur Tages­gestaltung. Vom Kaffee­kränzchen bis zum Tracheal­kanülen-Management. Vom Essens­plan bis zum Urlaub. Vom Gesprächs­partner bis zur Körperpflege. 24 Stunden am Tag. An jedem Tag der Woche.

Wenn Kinder intensivpflegebedürftig sind, trifft einen das mitten ins Herz. Dank der 24/7 Unterstützung von Intensomed haben wir aber als Familie jeden Tag die Chance, unseren Familienalltag schön und bedürfnisgerecht zu gestalten – das ist Gold wert!

Unsere Leistungen in der ambulanten Kinder­intensiv­pflege.

Invasive und nicht-invasive Beatmung
24 Std.-Überwachung der Vital­parameter
Tracheal­kanülen-Management (Wechsel und Pflege)
Port­versorgung
Parenterale und enterale Ernährung
Kranken­beo­bach­tung und Notfall­versorgung
Versorgung zentral­venöser Zugänge
Infusions­therapie
Wund­manage­ment
Medika­menten­gabe
Körper­pflege nach SGB XI
Förderung von Mobilität und Bewegung
Hauswirt­schaftliche Versorgung
Ernährungs­beratung und Essens­zubereitung
Individuelle Alltags­gestaltung
Altersgerechte körperliche und soziale Förderung
Speziell auf Kinderkörper ausgerichtete Technik und Hilfsmittel
Alltagsbegleitung in KiTa, Schule und Urlaub

Außer­klinische Kinder­intensiv­pflege in Siegen und Umgebung.

Besondere medizinische und pflegerische Anforderungen.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Insbesondere bei medizinischen und pflegerischen Anforderungen in der Kinderintensivpflege gibt es viele Besonderheiten. Während sich zum einen die physiologischen Parameter, wie die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und der Blutdruck von Kindern im Gegensatz zu denen von Erwachsenen unterscheiden, ist auch die Einbeziehung der Familie sowie die entwicklungsorientierte Intensivpflege nochmal ganz anders zu bedenken. Pflegekräfte müssen die Unterschiede kennen und entsprechend handeln.

Unsere Pflegekräfte betreuen Kinder in Siegen und Umgebung bedürfnisgerecht im Rahmen der wichtigen Geborgenheit der Familie – Zuhause. Denn ob genetisch bedingt oder aufgrund eines Schicksalsschlags – Kinder bekommen mit unserer Pflege die bestmögliche Unterstützung ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Dabei spielt die Einbeziehung der Familie eine zentrale Rolle, weil Kinder auf ihre Eltern und Betreuungspersonen angewiesen sind. Eltern werden von uns intensiv in die Pflege eingebunden, geschult und emotional unterstützt. Dazu gehört beispielsweise, dass wir uns um die Organisation altersgerechter sozialer und kognitiver Förderung kümmern und Ihr intensivpflegebedürftiges Kind in den Alltag eingebunden wird.

Ihre Fragen zur ambulanten Kinderintensiv­pflege. (FAQ)

Wir haben die Antworten.

Entspricht die Einteilung der Pflegegrade in die Stufen 1-5 für Erwachsene auch der für Kinder?

In Deutschland unter­scheidet man zwischen den Pflege­stufen 1 bis 5, wobei 1 einen leichten und 5 einen schwer­wiegenden Pflege­fall be­schreibt. Um den Pflege­grad zu be­stimmen, gibt es ein offizielles Punkte­system, das sich aus Symptomen und körper­lichen Ein­schränkungen zusammen­setzt. Je un­selbst­ständiger jemand ist, desto mehr Punkte werden verteilt, was zu einem ent­sprechend hohen Pflege­grad und entsprechenden Zu­schüssen durch die Pflege­kasse führt.

Kinder werden grund­sätzlich nach dem gleichen System der Pflege­grade 1 bis 5 zu­geordnet, aller­dings wird der alters­übliche Unterstützungs­bedarf berück­sichtigt. Dadurch gibt es eine an­gepasste Be­wertung für Kinder, die den tat­sächlichen Pflege­aufwand gerecht wider­spiegelt. Die Begut­achtung wird wie bei Erwachsenen von Gut­achtern des Medizinischen Dienstes oder von anderen zu­gelassenen Gut­achtern vor­ge­nommen.

Begutachtungssystem für Kinder

  • Bei Kindern unter 18 Monaten werden andere Maß­stäbe an­gesetzt, da sie in diesem Alter generell auf vollständige Unter­stützung angewiesen sind.
  • Für Kinder ab 18 Monaten wird geprüft, in­wieweit ihr Unterstützungs­bedarf über den alters­üblichen hinaus­geht.
Begleitet INTENSOMED unser Kind, wenn die Möglichkeit auf Rückzugspflege besteht?

Selbst­verständlich be­gleiten wir Sie bei dem gesamten Prozess. Für uns gibt es nichts Schöneres, als wenn sich eine Besserung des gesund­heitlichen Zustands Ihres Kindes ein­stellt und eine Rück­zugs­pflege in Frage kommt. Da Kinder ohnehin alters­bedingt von ihren Eltern mit­versorgt werden, kümmern wir uns gemeinsam um die Ein­weisung und geplanten Schritte.

Welche Besonderheiten bei Pflegegeld und Sachleistungen gibt es für die Eltern intensivpflegebedürftiger Kinder zu beachten?

Die Leistungen der Pflege­versicherung (z.B. Pflege­geld, Sach­leistungen oder Verhinderungs­pflege) sind für Kinder grund­sätzlich die gleichen wie für Erwachsene, allerdings mit indi­viduellen An­passung­en.

Eltern von pflege­bedürftigen Kindern profi­tieren von zusätzlichen Hilfen wie:

  • Kinder­pflege­kranken­geld (bei Ausfall des Eltern­teils wegen Pflege­bedürftig­keit des Kindes)
  • Häusliche Kranken­pflege für Kinder, ins­besondere bei schwerer Pflege­bedürftigkeit
KiTa, Schule oder Urlaub mit einem intensivpflegebedürftigen Kind – funktioniert das?

Wenn wir von einer 24/7-Betreuung und Pflege sprechen, dann bedeutet das für uns nicht nur die Pflege im gewohnten Zu­hause, sondern auch die schönen Dinge im Leben zu er­möglichen. Die Teil­habe am All­tag mit Gleich­altrigen, Aus­zeiten im Familien­urlaub genießen und aktive Hilfe­stellung zur Ent­lastung der ganzen Familie gehören zu unseren Leis­tungen. Nur so hat das Kind auch die Möglich­keit per­sönliche Interessen aus­zu­leben und die Eigen­aktivität kann gefördert werden. Ob Schule, KiTa oder Urlaub – Wir sind an Ihrer Seite.

Werden die Kosten für eine ambulante außerklinische Kinderintensivpflege übernommen?

Ja, die Kosten für eine ambulante außer­klinische Kinder­intensiv­pflege werden in der Regel voll­ständig über­nommen – ein Eigen­anteil fällt nicht an. Allerdings hängt dies von bestimmten Voraus­setzungen und der zu­ständigen Kosten­träger­institution ab. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:


Kranken­kasse als Kosten­träger

Die Kosten­übernahme erfolgt in der Regel durch die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV), basierend auf § 37 SGB V (häusliche Kranken­pflege).

Voraus­setzung: Es liegt eine ärztliche Ver­ordnung vor, die die Not­wendig­keit der außer­klinischen Intensiv­pflege be­scheinigt.

  • Es besteht ein intensiv­pflegerischer Be­darf, z. B. bei Kindern mit Beatmungs­pflicht, Trach­eostoma oder anderen schweren medi­zinischen Be­dingung­en.
  • Die Pflege kann im häus­lichen Um­feld oder einer speziellen Pflege-WG durch­geführt werden.

 

Pflege­kasse als Zusatz­leistung

Pflege­grad: Wenn das Kind einen Pflege­grad hat, über­nimmt die Pflege­kasse zu­sätzliche Leis­tungen, z.B. im Rahmen der Unter­stützung für den Alltag.

Der direkte Kontakt zu uns.

Lassen Sie uns persönlich sprechen.

Sie haben eine Frage, benötigen Hilfe oder möchten mehr über Intensomed wissen? Dann melden Sie sich gerne bei uns auf direktem Weg. Ganz, wie Sie möchten: per E-Mail oder Telefon. Rund um die Uhr.